Die Jungheinrich AG verzeichnete 2024 trotz eines herausfordernden wirtschaftlichen Umfeldes eine insgesamt robuste Geschäftsentwicklung.
Hamburg – Die Jungheinrich AG verzeichnete 2024 trotz eines herausfordernden wirtschaftlichen Umfeldes eine insgesamt robuste Geschäftsentwicklung. Der Auftragseingang des Konzerns, der die Geschäftsfelder Neugeschäft, Miete und Gebrauchtgeräte sowie Kundendienst umfasst, lag mit 5.311 Mio. Euro leicht über dem Wert des Vorjahres (5.238 Mio. Euro). Der vor dem Hintergrund des schwierigen Marktumfeldes aufgetretene Rückgang im Neugeschäft konnte durch Zuwächse im Kundendienst kompensiert werden. Der Konzernumsatz betrug 5.392 Mio. Euro und fiel damit 2,8 Prozent niedriger aus als im Vorjahr (5.546 Mio. Euro). Die Umsatzentwicklung des Konzerns spiegelt dabei insbesondere die Marktschwächen in Deutschland und Nordamerika wider. Die Erlöse auf dem deutschen Markt gingen um 3,1 Prozent zurück.
Das EBIT konnte aufgrund der bereits im Vorjahr eingeleiteten Maßnahmen zur Ergebnissicherung mit 434 Mio. Euro auf dem Niveau des Vorjahres (430 Mio. Euro) gehalten werden. Die EBIT-Rendite betrug 8,1 Prozent (Vorjahr: 7,8 Prozent). Mit 404 Mio. Euro lag das EBT ebenfalls auf Vorjahresniveau (399 Mio. Euro). Die EBT-Rendite erreichte 7,5 Prozent (Vorjahr: 7,2 Prozent). Die Kapitalrendite ROCE stieg auf 17,3 Prozent (Vorjahr: 15,9 Prozent). Der Free Cashflow erreichte im vergangenen Geschäftsjahr 431 Mio. Euro (Vorjahr: 15 Mio. Euro). Im Vorjahr war dieser aufgrund der Kaufpreiszahlungen für Storage Solutions und Magazino mit 326 Mio. Euro belastet.
„Vor dem Hintergrund des schwierigen Marktumfeldes im zurückliegenden Geschäftsjahr sind wir mit der Geschäftsentwicklung von Jungheinrich zufrieden. Das globale Wirtschaftsgeschehen war 2024 geprägt von politischer Instabilität, geopolitischen Spannungen sowie sich zuspitzenden Handelskonflikten. Die exportorientierte deutsche Wirtschaft, unser Heimatmarkt, verzeichnete das zweite Rezessionsjahr in Folge. Nur dank unserer frühzeitig eingeleiteten und konsequent umgesetzten Maßnahmen zur Ergebnissicherung konnten wir unsere EBIT-Rendite auf Vorjahresniveau halten,“ erklärt Dr. Lars Brzoska, Vorstandsvorsitzender der Jungheinrich AG.
Wesentlicher Teil der Maßnahmen zur Ergebnissicherung war die zurückhaltende Personalpolitik Jungheinrichs, die sich 2024 in einem Rückgang der Anzahl der weltweit Beschäftigten widerspiegelt. Freiwerdende Stellen wurden nicht unmittelbar nachbesetzt. Zum 31. Dezember 2024 waren im Jungheinrich Konzern 20.922 (Vorjahr: 21.117) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (gemessen in Vollzeitäquivalenten) beschäftigt. Dies entspricht einem Rückgang um 195 Beschäftigte, der vor allem in Deutschland erfolgte. Von der Gesamtanzahl der Beschäftigten waren zum Stichtag 41 Prozent im Inland und 59 Prozent im Ausland tätig.
Der Vorstand und der Aufsichtsrat der Jungheinrich AG werden der Hauptversammlung am 20. Mai 2025 vorschlagen, eine Dividende in Höhe von 0,78 Euro je Stammaktie und 0,80 Euro je Vorzugsaktie auszuschütten.
Prognose für 2025
Angesichts der anhaltend schwachen Konjunktur in Europa und in Anbetracht eines schwierigen Marktumfeldes prognostiziert Jungheinrich für das Jahr 2025 einen Auftragseingang zwischen 5,5 Mrd. Euro und 6,1 Mrd. Euro (2024: 5,3 Mrd. Euro). Vor dem Hintergrund des derzeitigen Zinsumfeldes und der aktuellen Währungskursrelationen erwartet das Unternehmen im laufenden Geschäftsjahr einen Konzernumsatz innerhalb der Bandbreite von 5,4 Mrd. Euro bis 6,0 Mrd. Euro (2024: 5,4 Mrd. Euro). Dabei wird unterstellt, dass sich die geopolitischen Spannungen nicht weiter verstärken und die Lieferketten stabil bleiben.
Für das EBIT prognostiziert Jungheinrich einen Wert zwischen 430 Mio. Euro und 500 Mio. Euro (2024: 434 Mio. Euro). Dabei sind die auf der Basis der jüngsten Tarifabschlüsse gestiegenen Personalkosten für das Jahr 2025 berücksichtigt. Das Unternehmen rechnet für das laufende Geschäftsjahr mit einer EBIT-Rendite von 7,8 Prozent bis 8,6 Prozent (2024: 8,1 Prozent). Das EBT dürfte nach aktueller Einschätzung einen Wert zwischen 400 Mio. Euro und 470 Mio. Euro erreichen (2024: 404 Mio. Euro). Für die EBT-Rendite wird ein Wert zwischen 7,3 Prozent und 8,1 Prozent (2024: 7,5 Prozent) erwartet.
Der ROCE für das Geschäftsjahr 2025 dürfte zwischen 15,0 Prozent und 19,0 Prozent (2024: 17,3 Prozent) liegen. Für den Free Cashflow erwartet Jungheinrich einen Wert von über 300 Mio. Euro (2024: 431 Mio. Euro).
Kennzahlen auf einen Blick
Jungheinrich Konzern | 2024 | 2023 | Veränd. % | |
Auftragseingang | Tsd. Stück | 126 | 122 | 3,3 |
Mio. € | 5.311 | 5.238 | 1,4 | |
Auftragsbestand 31.12. | Mio. € | 1.421 | 1.441 | –1,4 |
Umsatzerlöse | Mio. € | 5.392 | 5.546 | –2,8 |
davon Inland | Mio. € | 1.168 | 1.205 | –3,1 |
davon Ausland | Mio. € | 4.224 | 4.341 | –2,7 |
Auslandsquote | % | 78 | 78 | – |
Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) | Mio. € | 434 | 430 | 0,9 |
EBIT-Rendite (EBIT-ROS) | % | 8,1 | 7,8 | – |
ROCE1) | % | 17,3 | 15,9 | – |
Ergebnis vor Steuern (EBT) | Mio. € | 404 | 399 | 1,3 |
EBT-Rendite (EBT-ROS) | % | 7,5 | 7,2 | – |
Ergebnis nach Steuern | Mio. € | 289 | 299 | –3,3 |
Free Cashflow | Mio. € | 431 | 15 | >100 |
Investitionen2) | Mio. € | 88 | 90 | –2,2 |
Ausgaben für Forschung und Entwicklung | Mio. € | 171 | 152 | 12,5 |
Bilanzsumme 31.12. | Mio. € | 7.128 | 6.910 | 3,2 |
Eigenkapital 31.12. | Mio. € | 2.436 | 2.222 | 9,6 |
davon gezeichnetes Kapital | Mio. € | 102 | 102 | – |
Mitarbeitende 31.12. | FTE3) | 20.922 | 21.117 | –0,9 |
davon Inland | FTE3) | 8.510 | 8.688 | –2,0 |
davon Ausland | FTE3) | 12.412 | 12.429 | –0,1 |
Ergebnis je Vorzugsaktie4) | € | 2,84 | 2,94 | –3,4 |
Dividende je Aktie | ||||
- Stammaktie | € | 0,785) | 0,73 | 6,8 |
- Vorzugsaktie | € | 0,805) | 0,75 | 6,7 |
1) EBIT des Segmentes „Intralogistik“ in % des durchschnittlichen gebundenen Kapitals des Segmentes „Intralogistik“
2) Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte ohne aktivierte Entwicklungsausgaben und Nutzungsrechte
3) FTE = Full Time Equivalents (Vollzeitäquivalente)
4) auf Basis des Ergebnisanteiles der Aktionärinnen und Aktionäre der Jungheinrich AG
5) Vorschlag
Den vollständigen Geschäftsbericht 2024 finden Sie hier: https://www.jungheinrich.com/investor-relations/geschaeftsbericht-2024